Vorträge auf internationalen Konferenzen und an Hochschulen
2020 | Corona and the Meat-Industry: The Trigger, not the Reason for Multiple Victimization Online-Präsentation 11.09.2020, 20. jährliche Konferenz der European Society of Criminology. | |
Cultural Differences regarding Victims of Food Fraud Präsentation 16.01.2020 in Athen / Griechenland, Pantion-Universität Athen, Eröffnungskonferenz der COST Action CA 18121: Cultures of Victimology. | ||
2019 | Loss of trust – Victimization experiences in food fraud Präsentation 19.09.2019 in Gent / Belgien, 19. jährliche Konferenz der European Society of Criminology. | |
Komplex Tier / Tier-Wohl nein danke!? Präsentation 26.9.2019 in Hamburg / Deutschland, Universität Hamburg. Online verfügbar: Link | ||
2018 | Motive, Bedingungen und Hintergründe veganer Ernährung in Deutschland. Präsentation (eingeladen) 18.09.2018 in Paris / Frankreich. Droits des animaux et mouvemont vegan en Allemagne. Université Paris-Est Créteil / UPEC. | |
Never mind! Food crime in the public eye exemplified by the Horse-Meat-Scandal. Präsentation 30.08.2018 in Sarajevo / Bosnien & Herzegowina, 18. jährliche Konferenz der European Society of Criminology. | ||
Wer isst was warum? Ein Gender-Vergleich. Präsentation (eingeladen) 03.07.2018 in Aachen / Deutschland, Projekt “Leonardo”, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. | ||
Don’t care or risk averse? Victims’ reactions towards food fraud. Präsentation 12.6.2018 in Hongkong, 16. internationales Symposium der World Society of Victimology 2018. Online verfügbar: Link | ||
2017 | Vegans and omnivores as victims: perceptions and reactions to food fraud. Präsentation 14.9.2017 in Cardiff / Großbritannien, 17. jährliche Konferenz der European Society of Criminology. | |
Wie ehrlich sind unsere Lebensmittel? Eröffnungsrede und Diskussionsleitung (eingeladen) 27.02.2017 in Hamburg / Deutschland, Regionalverbandstagung 2017 der Lebensmittelchemischen Gesellschaft - Regionalverband Nord. | ||
2016 | Vegans and omnivores: differences in attitudes and preferences concerning food. Präsentation 30.9.2016 in Porto / Portugal, 13. Kongress der European Society for Agricultural and Food Ethics. | |
Rational Choice Perspectives on Victim’s Reactions to Food related Offences. Präsentation 23.9.2016 in Münster / Deutschland, 16. jährliche Konferenz der European Society of Criminology. | ||
Food related victimization and cultural differences. Präsentation 23.9.2016 in Münster / Deutschland, 16. jährliche Konferenz der European Society of Criminology zusammen mit Inna Levy und Sarah Ben-David (Israel). | ||
Kaffee ohne Milch, Schuhe ohne Leder. Expertendiskussion (eingeladen) 7.6.2016 in Braunschweig / Deutschland, Braunschweiger Haus der Wissenschaft. Live-Aufnahme NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin. Ausstrahlungsdatum: 10.06.2016. Online verfügbar: Link | ||
Betrug im Lebensmittelbereich. Präsentation und Diskussionsleitung (eingeladen) 6.7.2016 in Hamburg / Deutschland, Alumni-Zirkel der Universität Hamburg. | ||
2015 | Vegan: Nicht nur ein Trend. Präsentation (eingeladen) 16.11.2015 in Hamburg / Deutschland, Journalistenseminar „Vegetarisch und vegan – Nur ein Trend?“, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). | |
Sind wir alle Opfer? Wahrnehmung und Bewertung von Risiken im Lebensmittelbereich aus Verbrauchersicht. Präsentation (eingeladen) 26.11.2015 Hamburg / Deutschland, Food & Health Academy, Hamburg School of Food Science, Fachbereich Chemie, Universität Hamburg. | ||
Zwischenwelten auf Abwegen. Referentin für Ernährungssoziologie (eingeladen), 2.10.2015 in Lübeck / Deutschland, „Zwischenwelten“ im Buddenbrookhaus, Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum. | ||
Wirtschaftskriminalität im Lebensmittelbereich – Globalisierung, Recht und Kontrolle am Beispiel belasteter Futtermittel. Präsentation 9.9.2015 in Berlin / Deutschland, 3. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen „Die Versprechungen des Rechts“, Humboldt-Universität zu Berlin. | ||
The Victim’s Awareness: Perception and Offenses in the Food-Sector. Präsentation 4.9.2015 in Porto / Portugal, 15. jährliche Konferenz der European Society of Criminology. | ||
Offenses in the Food Sector and Possible Consequences for the Victims. Präsentation 11.03.2015 in Ariel / Israel, 3. jährliche internationale und interdisziplinäre Konferenz "Crime Scene: Offender, Victim and Bystander", Universität Ariel. | ||
2014 | The Horse-Meat-Scandal: Innocent Offenders - Guilty Consumers? Poster-Präsentation 12.9.2014 in Prag / Tschechische Republik, 14. jährliche Konferenz der European Society of Criminology. | |
Doing Gender? Kann die Kategorie Geschlecht Konsumentscheidungen im Lebensmittelbereich erklären? Präsentation 20.06.2014 in Hamburg / Deutschland, 4. Forschungswerkstatt „Gender und Diversity in der Forschung an Hamburger Hochschulen“. | ||
Essen und Vielfalt: Soziologische Erklärungen. Präsentation (eingeladen) 9.2.2014 in Hamburg / Deutschland, Studientag des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES/Nord), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). | ||
2013 | Askese oder Genuss? Moral und gutes Essen. Dialog mit der brasilianischen Projektleiterin Ivina Passos, (eingeladen) 30.11.2013 in Hamburg / Deutschland, internationale Konferenz „Hunger for Trade", Deutsches Schauspielhaus. | |
Morality and food – why we (don’t) eat, what we (don’t) eat. Dialog mit der belgischen producer und Autorin Guy Dermul, (eingeladen) 29.11.2013 in Hamburg / Deutschland, internationale Konferenz „Hunger for Trade", Deutsches Schauspielhaus. | ||
What does Globalisation taste like? Podiumsdiskussion, (eingeladen) 29.11.2013 in Hamburg / Deutschland, internationale Konferenz „Hunger for Trade", Deutsches Schauspielhaus. | ||
Food and Crime: The Forgotten Victims. Präsentation 5.9.2013 in Budapest / Ungarn, 13. jährliche Konferenz der European Society of Criminology. | ||
Essen und Geschlecht: Erste Ergebnisse des Projekts „Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Lebensmittelwahl". Präsentation 21.6.2013 in Hamburg / Deutschland, 3. Forschungswerkstatt „Gender und Diversity in der Forschung an Hamburger Hochschulen“. | ||
Food and Organized Crime. Legal Framework and Control? Präsentation 27.5.2013 in Tara / Republik Serbien, internationale Wissenschaftskonferenz der Academy of Criminalistic and Police Studies und der Hanns Seidel Stiftung. |